Leitbild der Traumatologischen Gemeinschaft Burgenland
Wir sind ein dynamisches multiprofessionelles Team, das Menschen in schwierigen Lebenslagen professionell und zielgerichtet unterstützt und begleitet und flexibel auf spezifische Bedürfnisse von Familien- und Einzelpersonen eingeht.
Unsere Leistungsfähigkeit und das Fachwissen unserer MitarbeiterInnen, im Zusammenspiel von Kompetenz, Kreativität und der Bereitschaft zur partnerschaftlichen Arbeit, stellen einen zentralen Aspekt unseres Erfolges dar. Wir begreifen uns als „Lernende Organisation“ nach Luhmann, in der nicht nur stetig neue Erkenntnisse hinzugewonnen und weitervermittelt, sondern auch vorhandenes Wissen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hierfür wird ein offener, transparenter Austausch praktiziert. Zur Gesunderhaltung der MitarbeiterInnen werden aktiv vorbeugende Maßnahmen ergriffen.
Wir arbeiten teamorientiert auf der Grundlage von Eigenverantwortung, Transparenz, Integrität und Vertrauen sowie gegenseitiger Wertschätzung.
Wir bieten hochwertige Betreuungsmaßnahmen, psychologische Behandlungen, Psychotherapien, Mediationen und Krisenunterbringungsplätze. Darüber hinaus erarbeiten wir mit den KlientInnen Konfliktlösestrategien, stehen als Identifikationsmodelle zur Verfügung und bieten Rückhalt und familiäre Strukturen für Heranwachsende und Familien in schwierigen Lebensphasen.
Unsere Stärken sind die multiprofessionelle Kompetenz, die Begeisterungsfähigkeit und die Motivation unserer MitarbeiterInnen, die mit höchster Qualität und praktischer Erfahrung individuell abgestimmte Betreuungsangebote setzen können. Die Breite unserer Tätigkeitsbereiche, verbunden mit der Tiefe unseres Know-hows, stellt uns auf eine stabile Basis, auf der wir dynamisch wachsen.
Wir arbeiten im Sinne der KlientInnen lokal und denken als MitarbeiterInnen global!
Wir leben und handeln nach den Grundsätzen von:
- Fairness:
Alle Menschen haben Anspruch auf gerechte, menschenwürdige Lebensbedingungen und Selbstbestimmung. Ausgehend von einem Menschenbild, in welchem das Individuum im Zentrum steht, unterstützen wir Familien und Heranwachsende sich ihren Bedürfnissen entsprechend in die Gesellschaft zu integrieren.
Unser Umgang miteinander ist von Respekt, Empathie, einem partnerschaftlichen Arbeitsklima, Partizipation und der Bereitschaft geprägt, voneinander zu lernen. Damit gelingt es uns, den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Zielgruppen bestmöglich gerecht zu werden. - Netzwerkarbeit:
Wir stehen – mit den zuständigen Bezirkshauptmannschaften, Entscheidungsträgern und anderen Hilfseinrichtungen auf Gemeinde- und Landesebene in ständigem Dialog. Anhand unserer systemischen Ansätze betreiben wir im Sinne der KlientInnen einen gewinnbringenden, kontinuierlichen Austausch aller Beteiligten. - Ressourcenorientierung:
In unserem Handeln orientieren wir uns an den Prinzipien der sozialen Nachhaltigkeit im Sinne von Ressourcenaktivierung und Stabilisierung der Familien und Einzelpersonen. Gemeinsam mit den Behörden tragen wir Mitverantwortung für soziale Integration und persönliche Stärkung von Individuen, unter Rücksicht auf die gegebenen personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen. - Innovation:
Mit der Kompetenz, Innovationskraft und Motivation unserer MitarbeiterInnen sowie einer damit einhergehenden klar strukturierten, transparenten Organisation, sind wir auf dem Weg, Veränderungen bewusst zu leben und unsere Visionen zu verwirklichen.
Unser Leitbild gilt als Richtschnur für unser Handeln gegenüber MitarbeiterInnen, KlientInnen, Behörden sowie der Gesellschaft als Ganzes und ist daher für den Vorstand, das Management und alle MitarbeiterInnen verbindlich.