SKJB – Sozialpädagogische Kinder- & Jugendbetreuung

SKJB – Sozialpädagogische Kinder- & Jugendbetreuung

Die SKJB – Sozialpädagogische Kinder- und Jugendbetreuung ist eine ambulante Intensivbetreuung für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Problemsituationen, oder nach einer außerfamiliären Unterbringung. Sie dient der Entlastung, zur Deeskalation und nach den ersten Entwicklungsschritten der Stabilisierung der erreichten Ziele sowie der Unterstützung und Begleitung bei akuten oder chronischen Krisen in familiären oder persönlichen Konflikt– bzw. Belastungssituationen.

Im Augenmerk der Zieldefinition ist das Wohl der Kinder und Jugendlichen. Schwerpunkt ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre individuelle soziale Handlungsfähigkeit zu erweitern. Das Ziel der pädagogischen Arbeit ist die Herstellung bzw. Wiederherstellung möglichst optimaler Entwicklungsbedingungen für Kinder und Jugendliche auf psychischer, sozialer und somatischer Ebene.

Durch den Aufbau einer tragfähigen Beziehung sollen Kinder und Jugendliche in ihrer Alltags- und Lebensbewältigung unterstützt werden. Die Erweiterung der individuellen sozialen Handlungsfähigkeit, die Selbständigkeit und die Befähigung die Freizeit selbst sinnvoll zu gestalten sind ebenso im Fokus der Betreuungsarbeit.

Es ergeben sich folgende mögliche inhaltliche Schwerpunkte in der Arbeit mit den KlientInnen:

  • Erarbeitung von persönlicher Orientierung und Perspektiven (Schule, Beruf etc.)
  • Erarbeitung von Ressourcen und Konfliktlösestrategien
  • Stärkung des Selbstwertes und sozialer Handlungsfähigkeit
  • Entwicklung von Autonomie
  • Förderung von sozialen Kompetenzen und Alltagsbewältigung
  • Stabilisierung des Erziehungserfolges nach einer stationären Unterbringung

Die fallspezifisch zu erbringenden Leistungen und deren Umfang werden von der zuweisenden Behörde festgelegt. Die Zielgruppendefinition, Zuweisungskriterien und etwaige Ausschließungsgründe sind angeführt im Anhang II der Rahmenvereinbarung. Die TG Burgenland bürgt für die Qualität der erbrachten Leistungen hinsichtlich Fachpersonal, Dokumentation und Verlaufsgesprächen. Die einzelnen Maßnahmen der Qualitätssicherung sind im Abschnitt „Organisatorisches Konzept“ näher ausgeführt.

Angela Lutz, BA
0676 / 898 678 741
a.lutz@tg-burgenland.at


Kurt Weidinger
0676 / 898 678 783
k.weidinger@tg-burgenland.at

    Name*

    E-Mail-Adresse*

    Betreff

    Ihre Nachricht*

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH