FIB – Familienintensivbetreuung

FIB – Familienintensivbetreuung

Die FIB – Familienintensivbetreuung stellt eine ganzheitliche Form der sozialen Arbeit dar, die sich mit familienspezifischen Problemen unter Berücksichtigung des sozialen Umfeldes der Familie beschäftigt. Kinder, Jugendliche und deren Familien sollen in akuten besonderen Belastungssituationen durch eine individuelle pädagogische Unterstützung nachhaltige Entlastung erfahren. Mittelfristig sollen sie überdies die Kompetenz entwickeln, mit etwaigen zukünftigen Belastungssituationen selbstbestimmt umzugehen, sodass die gedeihliche Entwicklung der Heranwachsenden nicht mehr in Gefahr gerät.

Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Wohl der Kinder und Jugendlichen. Zugleich wird jedoch das gesamte Familiensystem unterstützt, um die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, die Kommunikation innerhalb der Familie zu fördern und eine altersadäquate Entwicklung der Minderjährigen zu gewährleisten.

Beispielsweise bei Vernachlässigung und drohender Verwahrlosung kann eine rechtzeitige Familienintensivbetreuung eine Verbesserung der Situation erreichen und damit die Notwendigkeit einer Fremdunterbringung der Kinder abwenden. Eine andere typische Anwendungsmöglichkeit besteht im Zusammenhang mit der Rückführung nach einer Fremdunterbringung. Hier kann die Familienintensivbetreuung die Familie auf ein stabiles, gedeihliches Zusammenleben vorbereiten.

Es ergeben sich folgende mögliche inhaltliche Schwerpunkte in der Arbeit mit den KlientInnen:

  • Abklärung, inwieweit das Kindeswohl gefährdet ist
  • Stabilisierung des emotionalen Zustandes
  • Unterstützung in behördlichen und finanziellen Belangen
  • Entwicklung sozialer und lebenspraktischer Kompetenzen
  • Unterstützung im Ausbildungs- und Arbeitskontext
  • Anleitung einer konstruktiven Freizeitgestaltung mit den Minderjährigen
  • Förderung der altersadäquaten, individuellen Entwicklung des Kindes bzw. Jugendlichen
  • Stärkung und Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern
  • Förderung der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit innerhalb der Familie
  • Unterstützung bei der eigenständigen Organisation des Haushaltes
  • Aktivierung und Stärkung familieneigener und -fremder Ressourcen
  • Begleitung während einer Trennungsphase

Angela Lutz, BA
0676 / 898 678 741
a.lutz@tg-burgenland.at

    Name*

    E-Mail-Adresse*

    Betreff

    Ihre Nachricht*

    START TYPING AND PRESS ENTER TO SEARCH